Vereinsvergleichsschießen 2021

Das Foto zeigt (von links): Paul Elsing jun. (Oberst der Altschützen); Matthias Föckel (Hofstaat 2019/2020 und amtierender Jungschützenkönig); Dominik Wichmann (Angelsportverein); Jan Hachmeier (Jungschützen); Mario Schoppmeier (Schießmeister) und Tobias Schwarze (Oberst der Jungschützen).

Am Samstag, den 06.11.2021 wurde auf Einladung der Schützenbruderschaft St. Peter und Paul Vörden das Vereinsvergleichsschießen auf dem Schießstand im Gasthof Weber durchgeführt. Am Nachmittag eröffnete Schießmeister Mario Schoppmeier die Veranstaltung, an der insgesamt neun Vereine teilnahmen. Am späten Abend stand der Sieger nach einem spannenden Wettkampf fest.

Ein „Stechen“ musste durchgeführt werden, um den Sieger zu ermitteln, da sowohl der Angelsportverein als auch der Hofstaat 2019/2020 149 von 150 möglichen Ringen erreichten. Am Ende setzte sich der Angelsportverein Vörden durch und belegte den ersten Platz vor dem Hofstaat 2019/2020.
Der dritte Platz ging mit 148 Ringen an die Jungschützen.
Danach folgte auf Platz 4 mit 146 Ringen die Freiwillige Feuerwehr Vörden. Auf Platz 5 landete der MSC Marienmünster e.V. mit 145 Ringen.
Die weiteren Platzierungen: Knobelverein „Schock Aus“ von 1976 und die Altschützen mit jeweils 144 Ringen. Den 8. Platz teilten sich die Boßelfreunde Vörden und der Heimat- und Kulturverein Marienmünster e.V. mit jeweils 143 Ringen.

Allen Teilnehmern wurde vom Vorstand der Schützenbruderschaft ein Präsent überreicht.

Herzlich bedanken möchte sich die Bruderschaft bei ihrem Schießmeister Mario Schoppmeier und dem Gasthof Weber für die Organisation und für die reibungslose Durchführung des Schießens unter den aktuell geltenden Bedingungen. Ein besonderer Dank gilt zudem allen Vereinen für die Teilnahme am Vereinsvergleichsschießen.

Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat


Informationen zu den Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen

Liebe Gemeindemitglieder,

Die Wahlen finden in Vörden am Sonntag, den 07.11.2021, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr, im Pfarrheim statt.

Auf den Bildern findet Ihr schon mal die Kandidatenlisten.
Jeder Wähler kann 4 Stimmen für den Kirchenvorstand und 15 Stimmen für den Pfarrgemeinderat abgeben.

Über eine rege Wahlbeteiligung würden wir uns sehr freuen.

Wir wünschen euch eine schöne Restwoche!

Vördener feiern „Schützenfestnachfeier“

 

Auch wenn in diesem Jahr das hiesige Schützenfest Ende Juni der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, hat es sich die Schützenbruderschaft St. Peter und Paul Vörden nicht nehmen lassen am letzten Augustwochenende ihre „Schützenfestnachfeier“ auszurichten. Und diese ist ein voller Erfolg gewesen und hat eine sehr positive Resonanz erfahren.
So fanden, trotzt des teilweisen regnerischen Wetters, über 100 Vördenerinnen und Vördener den Weg zum Haus des Gastes.

Bei einem Imbiss und kühlen Getränken verbrachten diese coronakonform einige sehr angenehme Stunden im Ortskern und genossen die lange Zeit vermisste Geselligkeit.

Die Blaskapelle Ovenhausen unterhielt den Abend sehr zur Freude aller Anwesenden mit traditioneller Blasmusik. Der Vorstand der Schützenbruderschaft Vörden spricht den Ovenhäuser Musikern dazu noch einmal seinen herzlichen Dank aus.

Organisiert wurde die Veranstaltung in Eigenregie der Vorstandsmitglieder der Schützenbruderschaft. Dazu erhielten diese eine finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm „Neustart miteinander“ des Landes Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieser Abend rundum gelungen war und nach all den Einschränkungen der letzten Monate wieder ein Stück Normalität gebracht hat.
Im nächsten Jahr soll dann neben der Schützenfestnachfeier auch wieder das traditionelle Schützenfest am letzten Juniwochenende stattfinden.

Generalversammlung 2021

Generalversammlung der Schützenbruderschaft St. Peter u. Paul Vörden e.V.

Während der Generalversammlung vom 27.08.2021 standen neben dem Kassenbericht die Ehrungen der langjährigen Mitglieder und die Wahlen des 1. und 2. Leutnants und des Fähnrichs der Alt- und der Jungschützen sowie des Schießmeisters auf der Tagesordnung.

Als 1. Leutnant der Altschützen wurde Christian Habke, als 2. Leutnant Thorsten Vogedes gewählt. Neuer Fähnrich der Altschützen ist Marcus Nekes.
Das Amt des 1. Leutnants der Jungschützen bekleidet fortan Jan Hachmeier. 2. Leutnant ist Marcel Rohde und als Fähnrich fungiert zukünftig Lukas Niemeier.

Im Amt des Schießmeisters wurde Mario Schoppmeier von der Versammlung bestätigt und für weitere zwei Jahre gewählt.

Oberst Paul Elsing blickte in seinem Jahresbericht aufgrund der Corona-Pandemie auf ein überschaubares Schützenjahr 2020 zurück und setzt die Hoffnung in ein ereignisreiches Schützenjahr 2022 mit dem Höhepunkt des Schützenfestes vom 24.-27.06.2022.

Im Mittelpunkt der Generalversammlung standen die Ehrungen von langjährigen Mitgliedern.

Geehrt wurden

für 30-jährige Mitgliedschaft: Carsten Jung, Michael Nitsche

für 40-jährige Mitgliedschaft: Albert Remmert, Berthold Gröne, Heinrich Kaftan,
Jörg Simon, Jürgen Hecker

für 50-jährige Mitgliedschaft: Heinrich Rotermund, Wilfried Klahold, Winfried Bunte,
Helmut Schmereim, Werner Schmereim

für 60-jährige Mitgliedschaft: Hermann Multhaup

für 70-jährige Mitgliedschaft: Paul Elsing, Ernst Masolle

v.l. Schießmeister Mario Schoppmeier, Altschützenoberst Paul Elsing, Jungschützenoberst Tobias Schwarze, Hermann Multhaup, Wilfried Klahold, Werner Schmereim, Berthold Gröne, Helmut Schmereim, Albert Remmert, Jungschützenkönig Matthias Föckel